Joana Hadjithomas, Khalil Joreige
Libanon 2000−2007. 103 Min.
Farbe. Betacam SP. Libanesisch/f
Vorfilm
Don't Walk
Regie: Joanna Hadjithomas & Khalil Joreige
Libanon 2000–2004. 17 Min.
Farbe. MiniDV. F/e
Fünf Monate in ihrer Wohnung in Beirut, wo Joana Hadjithomas in Ruhe ihre Schwangerschaft erleben muss. Sie filmt das Alltägliche aus ihrem Bett, während Khalil Joeige Quartiere der Stadt filmt, die Joana besonders gerne hat. Innen – Aussen, das Intime und das Kollektive in einer gleichwertigen Weltanschauung.
Drei Frauen und drei Männer leisten Gedächtnisarbeit und erinnern sich an ihr Leben in den Jahren, die sie im Haft- und Folterzentrum Khiam im Südlibanon verbrachten, das bis ins Jahr 2000 von der israelischen Armee besetzt war. Bei einer ersten Begegnung mit dem Regieduo (1999–2000) erzählen sie frontal in die Kamera von den teils trivialen und doch wesentlichen Details ihres Alltags, vom Zerrinnen der Zeit und von Verzweiflung, aber auch von den lebenserhaltenden Impulsen, die sie zu eindrücklichen Formen der Solidarität und des Widerstandes veranlassten. Aus fast nichts stellten sie dekorative Objekte, Schmuck und Halsketten her – kreative Gesten, imaginäre Fluchtwege aus einer ausser Kontrolle geratenen Struktur der Demütigung. Bei einer zweiten Begegnung im Jahr 2007, nachdem sie das stillgelegte Gefängnis besichtigt haben, ordnen die Ex-Insassen ihre Erfahrungen ein, reflektieren das Erlebte.
Der von Hadjithomas und Joreige gewählte Ansatz der Aufklärung ist von erheblicher menschlicher und politischer Bedeutung. Der intelligente Aufbau und die bewegende Präsenz der Opfer verleihen den Zeitzeugnissen die Dimension eines kollektiven Traumas: Diese Stimmen, diese Gesichter repräsentieren auf ewig das verletzte, aber würdige Gewissen eines ganzen Landes, einer ganzen Menschheit.(jp)
CREDITS
Regie | Joana Hadjithomas, Khalil Joreige |
Buch | Joana Hadjithomas, Khalil Joreige |
Kamera | Joana Hadjithomas, Khalil Joreige |
Schnitt | Michèle Tyan |
Produzent:innen | Joana Hadjithomas, Khalil Joreige |
Verleih | Idéale Audience Internationale, Paris, www.ideale-audience.com |
Weitere Filme dieser Regisseur:innen im Rahmen der Bildrauschausgabe 2021

Joana Hadjithomas
Joana Hadjithomas wurde 1969 in Beirut geboren und wuchs während des libanesischen Bürgerkriegs (1975-1990) auf. Seit den frühen 1990er Jahren arbeitet sie gemeinsam mit Khalil Joreige und schafft thematische und formale Verbindungen zwischen Fotografie, Video, Performance, Installation, Skulptur und Kino. Ihre Filme werden an bedeutenden internationalen Filmfestivals wie Cannes (Je veux voir, 2008) oder Berlin (Memory Box, 2021) uraufgeführt; ihre Kunstwerke befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen wie dem British Museum (London), dem Centre Georges Pompidou (Paris) oder dem Solomon R Guggenheim Museum (New York).

Khalil Joreige
Khalil Joreige wurde 1969 in Beirut geboren und wuchs während des libanesischen Bürgerkriegs (1975-1990) auf. Seit den frühen 1990er Jahren arbeitet er gemeinsam mit Joana Hadjithomas und schafft thematische und formale Verbindungen zwischen Fotografie, Video, Performance, Installation, Skulptur und Kino. Ihre Filme werden an bedeutenden internationalen Filmfestivals wie Cannes (Je veux voir, 2008) oder Berlin (Memory Box, 2021) uraufgeführt; ihre Kunstwerke befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen wie dem British Museum (London), dem Centre Georges Pompidou (Paris) oder dem Solomon R Guggenheim Museum (New York).