Die Damenvolleyballmannschaft des Textilkonzerns Nichibo, genaugenommen von dessen Spinnereiwerk in Kaizuka, sollte in den 1950ern und -60ern Sportgeschichte schreiben: Die jungen Arbeiterinnen und Angestellten entwickelten sich unter der Leitung ihres Trainers Daimatsu Hirofumi zum international erfolgreichsten Team ihrer Ära. Wie berühmt sie waren, zeigt etwa Shibuya Nobukos Kurzdokumentation Chosen (1963), der sich um das harte Training, die Unabdingbarkeit Daimatsus und den Leistungswillen der Frauen dreht. Als Phänomen war diese Mannschaft berühmt – aber wer waren diese jungen Frauen wie Mannschaftsführerin Kasai Masae oder Miyamoto Emiko, die weltbeste Angreiferin ihrer Zeit? Für mehr als ein halbes Jahrhundert allein Ikonen und Vorbilder – der Stoff, aus dem u.a. die Damensportmangakultur erblühte. Bis Julien Faraut kam – Archivar der 16mm-Sammmlung des INSEP (Nationales Institut des Sports, der Expertise und der Leistung) und Regisseur von Essayfilmen wie Regardneufsur Olympia 52 (2013) oder L’Empire de la perfection (2018) – und wissen wollte, was die noch lebenden Spielerinnen zu ihrer Geschichte zu sagen haben. Aus den unterschiedlichsten Materialien über die Spielerinnen damals und heute collagiert Faraut einen mitreissend-verspielten Versuch über Selbstbestimmung. om

LES SORCIÈRES DE L'ORIENT
- Julien Faraut
RELATED MOVIES
LE PÈLÉ
Moritz de Hadeln Walter Marti Sandro Bertossa Schweiz 1963

POWER SLIDE
Marran Gosov Bundesrepublik Deutschland 1966

KOLKA COOL
Juris Poskus Lettland 2011

The Weeper
Danielle Küchler Flores Schweiz 2018

KATALIN VARGA
Peter Strickland Rumänien, Grossbritannien 2009

SUN
Siegfried A. Fruhauf Österreich 2003

DAS GROSSE MUSEUM
Johannes Holzhausen Österreich 2014

THE ARBOR
Clio Barnard Grossbritannien 2010
