… dann bin ich um den Schlaf gebracht, dichtete Heinrich Heine 1843. Heine trieben Sehnsucht und Sorgen um, Romuald Karmakar schlägt in seinem aktuellen Film, dem Heines Gedicht den Titel gibt, eine alternative Erklärung für Schlaflosigkeit vor: den kollektiven Rausch endloser Raves, befeuert vom unablässigen, rhythmischen Hämmern der Beats. Nach 196 bpm (2002), between the devil and the wide blue sea (2005) und Villalobos (2009) ist Denk ich an Deutschland in der Nacht (If I Think of Germany in the Night) die vierte Annäherung des renommierten Autorenfilmers und Dokumentaristen Karmakar an Techno, artverwandte Stile und die Tradition der elektronischen Musik in Deutschland. Fünf Protagonisten der Szene – Ata Macias, Roman Flügel, David Moufang, Ricardo Villalobos und Sonja Moonear – erzählen von ihrer Arbeit und kommen ins Philosophieren. Karmakar hört ihnen zu und zeigt sie im Studio, im Club und auf der Bühne. In den Gesprächen offenbaren sich die Musiker mit grosser Ernsthaftigkeit, während die Dancefloor-Szenen die unterschiedlichen Sounds zu angenehm ausgiebiger Geltung bringen. Und die Nacht wird zum Tag auf die allerschönste Weise, tanzend.

DENK IN AN DEUTSCHLAND IN DER NACHT
- Romuald Karmakar
RELATED MOVIES
LES ANTELOPES
Maxime Martinot Frankreich 2020

DAS MELANCHOLISCHE MÄDCHEN
Susanna Heinrich Deutschland 2019

GHESSEHA
Rakhshan Banietemad Iran 2014

REVISION
Philip Scheffner Deutschland 2012

ANTON TUT RYADOM
Lyubov Arkus Russland 2012

CAN'AN
Mani Haghighi Iran 2008

VILLE NEUVE
Félix Dufour-Laperrière Kanada 2018

REPUBLIC OF SILENCE
Diana El Jeiroudi Deutschland, Frankreich, Syrien, Katar, Italien 2021
