HOMO SAPIENS

  • Nikolaus Geyrhalter

Die Frage, an welchen Orten Nikolaus Geyrhalter die Bilder für seine über vier Jahre entstandene post-apokalyptische Studie Homo sapiens aufgenommen hat, liegt zwar auf der Hand, ist aber nicht wichtig. Wobei, bildgebende katastrophenverwüstete Landstriche wie die um Fukushima und Tschernobyl legen natürlich nahe, dass der 1972 in Wien geborene Dokumentarist die Überlebenschancen der Menschheit insgesamt eher gering einschätzt. Verlassene Siedlungen, Ruinen, Trümmer, obsolet gewordenes Gerät, absurde Anhäufungen von Gegenständen – allmählich kapitulierend im rückerobernden Griff eines unnachgiebig wuchernden Grün. In himmeloffenen Hallen schlagen Helikopter-Tauben mit den Flügeln; der Wind pfeift, das herumliegende Zeug antwortet mit Geklapper.

Wer will, sieht einen Horrorfilm, oder lauscht einer Erzählung über das verborgene, das eigentliche Leben der Dinge. Das fallweise narrative Funktionen übernehmende Sounddesign gestaltet Peter Kutin, den berauschend sicher rhythmisierten Schnitt besorgt Michael Palm. Für Konzept, Regie und Kamera zeichnet Geyrhalter verantwortlich, der mit Homo sapiens ein weiteres Beispiel jenes von lyrischer Kraft wie kritischer Analyse geprägten Kinos vorlegt, das er wie kein zweiter beherrscht.

RELATED MOVIES

MAGNETIC FIELDS

Yorgos Goussis Griechenland 2021

MAGNETIC FIELDS

THE REFLECTING POOL

Bill Viola USA 1979

THE REFLECTING POOL

ZAMA

Lucrecia Martel Argentinien, Spanien, Niederlande, Frankreich 2017

Award Icon
ZAMA

CLUB SÁNDWICH

Fernando Eimbcke Mexiko 2013

CLUB SÁNDWICH

A DATE IN MINSK

Nikita Lavretski Belarus 2022

A DATE IN MINSK

ARU SENDO NO HANASHI

Joe Odagiri Japan 2019

ARU SENDO NO HANASHI

WITH A HEAD FULL OF DYING CROWS

Brent Green 2011

WITH A HEAD FULL OF DYING CROWS

KIILA: VERBRANNTES LAND

Mika Taanila Finnland 2002

KIILA: VERBRANNTES LAND